Viele häufige Beschwerden wie Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen,
Knacken des Kiefergelenks,
Ohrgeräusche oder chronische Verspannungen
haben die eigentliche Ursache im Mund- und Kieferbereich.
Mit Hilfe der Funktionsanalyse können die Ursachen erkannt und beseitigt werden.
Ein genauer Befund ist der erste Schritt für eine Erleichterung der Beschwerden.
Dies geschieht mit Hilfe
der klinischen Funktionsanalyse (durch Abtasten von Kaumuskulatur und Kiefergelenk)
und gegebenenfalls zusätzlich mit der instrumentellen Funktionsanalyse (durch Aufzeichnen der Bewegung des Unterkiefers zum Oberkiefer).

Ziel ist es, die Modelle beider Zahnreihen in einen Bewegungssimulator (Artikulator) zu übertragen,
mit dessen Hilfe der Biss genau überprüft wird. So können
die Störungen direkt festgestellt werden.
Außerdem werden Röntgenbilder
gemacht, um die Position der Kiefer zueinander zu bestimmen.
Nach Auswertung der Daten wird eine individuelle Aufbissschiene im Labor angefertigt.
Ziel der Funktionsanalyse ist die Beseitigung funktioneller Störungen, Erleichterung der Beschwerden und die Reduzierung von Knirschen und Zähnepressen.
Bei der Funktionsanalyse führen wir in unserer Praxis Messungen des Unterkiefers und der Unterkieferbewegungen aus.
Um eine Fehlfunktion anderer Gelenke und deren Einflussnahme auf die Beschwerden auszuschließen,
arbeiten wir mit der orthopädischen Fachpraxis
Dr. Swart / Dr. Di Maio zusammen.
Dort wird die gesamte Wirbelsäule vermessen (3D-Messung), um Auswirkungen auf das Kiefergelenk auszuschließen.
Hierbei wird ein laseroptisches Verfahren mit hoher Genauigkeit und ohne
Strahlenbelastung angewendet,
um die Wirbelsäule in Bewegung und in
Ruhe ausmessen zu können. Diese Untersuchung ist eine Privatleistung und kostet ca. 60-80 €.