ImplantologieDas Einpflanzen von Implantaten stellt heute eine anerkannte und lang
anhaltende zahnmedizinische Behandlungsform dar. Implantate sind
künstliche, zumeist aus Titan bestehende Wurzeln und können in einer Zahnlücke oder in einem zahnlosen Kieferbereich operativ eingesetzt werden.
Der im Kiefer implantierte Teil ist schraubenförmig oder
zylindrisch geformt. Der zweite Teil - der Implantatpfosten - wird
später eingeschraubt und bietet dem Zahnersatz einen festen Halt.
Alle Implantate haben eine strukturierte Oberfläche, um den Knochenverbund zu ermöglichen, und einen hochglanzpolierten Implantathals, damit sich
der Zahnfleischrand gut anlegen kann. Von der Vorbereitung bis zur Eingliederung des Zahnersatzes vergehen meist mehrere Monate. Für viele Patienten ist dieser Eingriff meist angenehmer als eine Zahnentfernung. Wenn eine Implantation in Frage kommt ist es für Sie und uns wichtig, dass wir Ihren Gesundheitszustand vor der Implantation kennen! Informieren Sie uns bitte über - alle Medikamente, die Sie einnehmen - alle bestehenden Krankheiten Sofortimplantation: Wenn ein Zahn entfernt werden muss und keine Entzündung vorliegt, kann das Implantat sofort anstelle des Zahnes eingesetzt werden.
Verspätete Sofortimplantation: Wenn bei einer Zahnentfernung eine Entzündung vorliegt, wartet man 4-6 Wochen, bis die Entzündung abgeklungen und die Wunde verheilt ist, um das Implantat zu setzen.
Spätimplantation: Bei ungünstigen Vorraussetzungen (z.B. geringe Knochenmasse, starke Entzündung, Abzess, Zyste) wartet man nach der Zahnentfernung mindestens 3 Monate ab, bis das Implantet gelegt wird. Bei vielen Implantaten ist eine Einheilphase von 2-6 Monaten erforderlich bis das Implantat belastet werden kann. Einzelzahnersatz
Der Verlust einzelner Zähne lässt sich durch
Implantate gut ausgleichen. Die künstliche Wurzel gibt dem Zahn einen
sicheren Halt. Die Nachbarzähne müssen nicht – wie bei einer herkömmlichen Brücke –
beschliffen werden. 
Endzahnversorgung mit einem Implantat
Fehlen im Ober- oder Unterkiefer am Ende einer Zahnreihe die Backenzähne, können diese
durch Implantate ersetzt und ... festsitzender Zahnersatz hergestellt werden. Dies ist langfristig eine angenehmere
Perspektive als einseitig herausnehmbarer Zahnersatz. Verankerungen für herausnehmbaren ZahnersatzBesonders im
Unterkiefer ist der Halt einer vollständigen Prothese problematisch. Durch die Bewegung der Zunge ist der
Halt der unteren Prothese nicht gewährleistet. Implantate geben dem vollständigen Zahnersatz guten Halt und können, wenn möglich, in bereits vorhandenen Zahnersatz eingearbeitet werden.

Stark reduzierter Restzahnbestand
Die herausnehmbare Brücke: Sind nur wenige Zähne vorhanden bietet die Kombination von Kronen und implantatgetragenen Kronen den
höchsten Komfort. Sie vermeidet im Oberkiefer die Gaumenplatte. Im Unterkiefer wird der Zungenbügel umgangen.

Feste Brücke im zahnlosen Kiefer
Bei ausreichender Knochenstärke können mit mehreren
Implantaten als Brückenpfeiler alle Zähne ersetzt werden.

Pflege des Implantats
Entzündungsreaktionen am Implantat können zu Verzögerungen in der Einheilphase führen. In ganz seltenen Fällen kann die Entzündung letztendlich zu einem Implantatverlust führen.
Implantatgestützter
Zahnersatz muss genau wie die eigenen Zähne gepflegt werden. Hierbei
sollte nach Eingliederung des Zahnersatzes eine spezielle Einweisung zur
Pflege des Zahnersatzes durch das Prophylaxeteam erfolgen.
Im
ersten Jahr sind Prophylaxekontrollen im Abstand von 3 Monaten sinnvoll.
Anschließend kann ein individueller Recall-Abstand bestimmt werden.
|